Bereits Kinder und Jugendliche bewegen sich zu wenig. Und dabei wissen wir welche negativen Folgen das hat: Übergewicht, Adipositas, nachlassende motorische Leistungsfähigkeit und zunehmender Konzentrationsmangel.
Übergewicht und Adipositas sind wiederum Risikofaktoren von Herz-Kreislauferkrankungen, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck, Hormonstörungen und anderen Erkrankungen, die üblicherweise erst im Alter auftreten.
Studien belegen, dass etwa 15 Prozent aller Kinder und Jugendlicher in Deutschland übergewichtig sind und bei über sechs Prozent bereits eine Adipositas (Fettsucht) vorliegt.
Was ist eine Kalorie? Wie wird man eigentlich dick? Was genau sind Kohlenhydrate und wann ist ein Lebensmittel wirklich „Bio“?
Bewegungsmangel und falsche Ernährung mit kaloriendichtem Fastfood, Softgetränken und zu vielen Süßigkeiten sind die Hauptgründe für Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Man spricht davon, dass etwa 15 Prozent aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland übergewichtig sind und bei über sechs Prozent bereits eine Adipositas vorliegt.
Die Aktion „Fitness goes Schule“ soll Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen vorbeugen. Fast täglich liest man Meldungen über die Zunahme von Übergewicht und Adipositas als Folge von Bewegungsmangel und falscher Ernährung. Experten fordern daher seit längerem ein flächendeckendes Bewegungsprogramm für Kinder und Jugendliche. Der beste Ansatz dafür sind die Schulen und hier insbesondere der offene Ganztag.