Bewegungsmangel und falsche Ernährung mit kaloriendichtem Fastfood, Softgetränken und zu vielen Süßigkeiten sind die Hauptgründe für Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Man spricht davon, dass etwa 15 Prozent aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland übergewichtig sind und bei über sechs Prozent bereits eine Adipositas vorliegt.
Die Risikofaktoren dieser Entwicklung sind Herz-/Kreislauferkrankungen, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck, Hormonstörungen und anderen Erkrankungen, die üblicherweise erst im Alter auftreten.
Es kommt zu Überlastungserscheinungen am Skelett und insbesondere bei Kindern und Jugendlichen können auch psychische Schäden durch hohes Übergewicht hervorgerufen werden.
Je früher Adipositas eintritt, desto schwerwiegender können auch die späteren Folgeerscheinungen sein. Bereits heute klagt jedes zweite Schulkind über gesundheitliche Beschwerden. Daher hat der gemeinnützige Verein "Wir stärken Dich" sich entschlossen, mit dem Diät- und Ernährungsexperten Sven-David Müller zusammenzuarbeiten. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit veröffentlicht er regelmäßig aktuelle Beiträge rund um das Thema Ernährung auf unserem Portal für Eltern, Lehrer und Erzieher:
Sven-David Müller ist ausgewiesener Diät- sowie Ernährungsexperte und arbeitet als Medizinjournalist und Gesundheitspublizist. Für seine Verdienste um die Volksgesundheit hat der staatlich anerkannte Diätassistent und Diabetesberater 2005 das Bundesverdienstkreuz erhalten. Die Deutsche Nationalbibiliothek verzeichnet 130 Titel in neun Sprachen von ihm. Er ist erster Vorsitzender des Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e.V. Sven-David Müller hat nutritive Medizin studiert um sein Studium mit dem akademischen Grad Master of Science in Applied Nutritional Medicine (Angewandte Ernährungsmedizin) abgeschlossen. Es ist ihm ein Anliegen wissenschaftliche Erkenntnisse allgemein verfügbar zu machen und Krankheiten durch eine Ernährungsumstellung und eine Lifestyle-Modifikation vorzubeugen oder zu lindern.
Weitere Informationen: