Aktivitäten

CrowdProtect - für schnelle gegenseitige Hilfe in Notfällen

CrowdProtectJedes Jahr sterben alleine in Deutschland nach Expertenschätzungen 10.000 Menschen aufgrund zu später Hilfeleistung (Spiegel Online).* Des Weiteren werden über 10.000 schwere Sexualstraftaten angezeigt. CrowdProtect ist ein bislang von Stiftungen finanziertes, soziales Projekt aus München für schnellere Hilfe in Notfällen.

Das Ziel: Bestmögliche Hilfe in Notfällen
CrowdProtect ermöglicht es den Mitgliedern, sich gegenseitig in Notsituationen zu helfen. Hierzu baut CrowdProtect eine Gemeinschaft hilfsbereiter, geschulter, vernetzter Helfer auf. Wer sich verfolgt fühlt, angegriffen wird oder dringend medizinische Versorgung braucht, kann mit der CrowdProtect App einen Hilferuf aussenden. Vertrauenspersonen, Community Mitglieder in der Nähe, die CrowdProtect Notrufzentrale und die Polizei oder der Rettungsdienst werden um Hilfe gerufen. Unmittelbar erhalten alle Helfer Sprachaufzeichnungen, das Notfall-Profil des Hilfesuchenden und die Standorte aller Beteiligten. Dadurch kann deutlich schneller geholfen werden.

CrowdProtect ergänzt Polizei und Rettungsdienste
In vielen Notfällen kommt es auf Sekunden an. Oftmals sind jedoch Polizei oder Rettungsdienste nicht in unmittelbarer Nähe der Betroffenen. Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte können Helfer vor Ort einen entscheidenden Beitrag zur Schadensbegrenzung leisten. Des weiteren entfaltet das Helfernetzwerk eine präventive Funktion.

Helfer und Community werden geschult
CrowdProtect plant gemeinsam mit seinen Partnern die flächendeckende Ausbildung in Erster Hilfe und Zivilcourage. Durch Bewusstseinskampagnen und Schulungen werden Helfer auf den Ernstfall vorbereitet. Zusätzlich werden durch Gewaltpräventions- und Selbstverteidigungskurse (Online und Offline) Notfälle präventiv verhindert.

Jeder Mensch kann helfen - auch ohne Ausbildung
Auch ohne formelle Ausbildung können Helfer vor Ort einen Beitrag leisten: - Öffentlichkeit herstellen - Unabhängige Zeugenaussagen tätigen - Erste Hilfe leisten (jeder Autofahrer hat einen Erste Hilfe Kurs absolviert; ohne Auffrischung geht dieses Wissen jedoch verloren) - Notfallequipment bereitstellen (z.B. Defibrillator) - Informationsweitergabe an die Leitstelle (Standort, Notfall-Profil, Sprachaufzeichnung) - Zuschauer fernhalten

Das Team
Das Team besteht aus Frederic Meyer-Scharenberg, Henning von See und Alexander Ivanov. Gemeinsam haben sie die CrowdProtect Community und Notfall App ins Leben gerufen. Die Gründer lernten sich bei Startup-Veranstaltungen in München kennen. Seither verbindet sie die gemeinsame Vision einer hilfsbereiten Gesellschaft. Henning ist für die Android und serverseitige Entwicklung zuständig, Alexander für die iOS Entwicklung und Frederic für das Management und Marketing. Über 60 ehrenamtliche Berater und Botschafter - vorwiegend aus Polizei und Rettungsdiensten - unterstützen das Team.

CrowdProtect Partner:
Dieses Projekt wird vom Think Big Pro Programm gefördert. Think Big ist ein Programm der Fundación Telefónica und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gemeinsam mit o2. Think Big Pro wird in Kooperation mit der Social Impact gGmbH umgesetzt. Weitere Infos unter: www.think-big.org

Krav-Core’s Mission ist es, mit ihrem Wissen einen wertvollen Beitrag zur persönlichen Sicherheit von Menschen zu leisten. Dafür werden professionelle Instruktoren von KRAV CORE® sowie externe Referenten modular und in realen Szenarien ausgebildet, die dieses Wissen in Lehrgängen und in den besten Sportschulen weitergeben.

Wir stärken Dich e. V. bietet verschiedene Programme und Projekte unter anderem in der Gewalt- und Suchtprävention für Schulen und Kindergärten sowie Erwachsene an.

Gewaltlos.de hilft und unterstützt Mädchen und Frauen, die Opfer von Gewalt sind. Du hast Rechte und Möglichkeiten, um die Gewaltsituation zu beenden.

Heimwegtelefon: Es geht in erster Linie darum, Sicherheit zu schenken. Durch ein nettes Gespräch hat der Anrufer das Gefühl, nicht alleine nach Hause zu gehen. Dadurch fühlt er sich nicht nur wohler, sondern strahlt auch eine größere Sicherheit aus.

Pulsschlag: Ihr Partner für Erste Hilfe Kurse und notfallmedizinische Aus- und Weiterbildung

Vitabook/NotfallQR: Wenn jede Sekunde zählt, hilft Deine Medikationshistorie dem Notarzt, schneller Diagnosen und Entscheidungen zu treffen. Mit vitabook sind Dein Medikationsplan sowie Dein Gesundheitsstatus, Unverträglichkeiten, Allergien und weitere Notfalldaten sofort für Deine Behandler verfügbar.

ProjectTogether: Für Jugendliche attraktiv und einfach machen, an gesellschaftlichen Projekten mitzuwirken oder eigene zu starten.

CrowdProtect Anwendungsfälle
1. Standort teilen für definierte Zeit
In vielen Fällen ist es nützlich, den Standort einer Person mit dessen Einverständnis abrufen zu können. Insbesondere für Eltern ist es oftmals nützlich den Aufenthaltsort der Kinder zu bestimmen. Bei Gruppenausflügen und -aktivitäten kann diese Funktion auch helfen, sich nicht zu verlieren.

2. Heimwegtelefon
Durch ein nettes Gespräch hat der Anrufer das Gefühl, nicht alleine nach Hause zu gehen. Dadurch fühlt er sich nicht nur wohler, sondern strahlt auch eine größere Sicherheit aus. Ein Täter überlegt sich zweimal, ob er eine telefonierende Person angreift, da der Gesprächspartner die Polizei informieren könnte.

3. Medizinische Notfälle
Bei Herzinfarkten, Schlaganfällen und schweren Verletzungen zählt jede Sekunde. Durch die Übertragung des Notfall-Profils erhalten Ersthelfer und Rettungsdienst wichtige Informationen. Defibrillatoren können schneller zum Einsatzort gelangen.

4. Überfallartige Angriffe
Täter meiden bekanntlicherweise Zeugen, Lärm, Licht und zu erwartende Gegenwehr. Wenn es besonders schnell gehen muss, kann der Alarm auch durch externe Auslöser (z.B. Flic Button) gestartet werden. Die Alarm Sirene kann bereits Täter abschrecken. Durch die unmittelbare Übertragung der automatischen Tonaufnahme werden Beweise gesichert. Im Vorfeld können bereits kritische Informationen (Nummernschilder, Vorgeschichte, gewünschtes Vorgehen der Helfer) gespeichert werden, die erst im Notfall übertragen werden. Durch die Alarmierung von umliegenden Helfern kann wesentlich schneller Öffentlichkeit hergestellt werden.

5. Häusliche Gewalt
Bei häuslicher Gewalt können unauffällig und schnell Vertrauenspersonen und die Notrufzentrale alarmiert und Beweise gesammelt werden.

CrowdProtect und Zivilcourage
Die Anonymität der Großstädte und marktwirtschaftliche Zwänge können zu einer Entfremdung und Verringerung des Verantwortungsgefühls gegenüber den Mitmenschen führen. Die Bereitschaft, in wirklichen Notfällen Hilfe zu leisten ist vergleichsweise hoch und damit ein sehr guter Einstieg, um Hilfsbereitschaft und Empathie zu vermitteln.

Mehr zum Projekt

 

Wir stärken Dich e. V.

Wir stärken Dich e. V. wurde 2003 mit dem Ziel gegründet, durch gewalt- und suchtpräventive Projektarbeit und Förderung und Unterstützung gewalt- und suchtpräventiver Angebote anderer Non-Profit-Organisationen, Kinder und Jugendliche stark und selbstbewusst zu machen. Einige Jahre später kam die Thematik Bewegung und Ernährung hinzu.

Zum Kontaktformular

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.